Warsteiner Herb ist Doppelt gehopft.Im vergleich zum Pils,wird eine erheblich größere Menge an Hallertauer Aromahopfen
während der Würzkochung zweimal zu unterschiedlichen Zeiten zugegeben.
Dadurch entsteht der höhere Bitterwert.Der Baustein des Warsteiener Bitter ist die spezielle Kombination von
Bitter-und Aromahopfen.
Das Warsteiner Herb wird mit besonders weichen Brauwasser gebraut und das Malz wird von Braugerste aus höchste Qualität gewonnen.
Es hat ein Alkoholgehalt von 4,8% und Stammwürzen von 11,6%.
So entsteht das Warsteiner Herb.
PROST…
Das Schlappeseppel Landbier ist ein unfiltrierte, naturtrübe Spezialität mit speziellen Malzen gebraut.
Seine Farbe kupfernd, der Geschmack vollmundig, weich harmonischer Antrunk, der Abgang überrascht mit einer ausgeprägten Note von frischen, rostigen Brotaromen.
Trinktemperatur 8-11 °.
Das Bier passt hervorragend zu deftigen Brotzeiten, würzigen Käsesorten, Bitterschokolade sowie auch zu einem kräftigen Braten.
Das ist das Schlappeseppel Landbier.
PROST…
Kölsch ist eine geschützte Bezeichnung – anerkannt vom Bundeskartellamt der Europäischen Kommission – als geografische Herkunftsbezeichnung.
Kölsch ist demnach:
So soll ein Kölsch sein.
Das Schlenkerla Rauchbier aus Bamberg ist ein sehr dunkles, herbes und würziges Märzenbier, das zur Gruppe der untergärigen Biere gehört.
Es besitzt 13,5% Stammwürze – das entspricht einem Alkoholgehalt von ca. 5,1%. Das Bier hat ein nach frisch geräuchert schmeckendes Aroma. Die Kenner trinken es genüßlich und langsam – weil sie wissen, dass das zweite Bier besser schmeckt als das erste und das dritte bereits noch besser als das zweite.